songs
mahasiddha
iron chain bridge
architecture
sculpture
poetry
medicine
painting
philosophy
theater
Bhutan
Mongolia
Spiti
in general

home

wpe6.jpg (7007 Byte) wpeE.jpg (7060 Byte)

Photos in: The Ceremony of Breaking the Stone pho-bar rDo-gcog by Georges de Roerich, Petersburg/Moskau 1992

 wpe9.jpg (7455 Byte)

 

 

 

INDO ASIA

Politik, Kultur, Wirtschaft in Indien, Südasien,Ostasien

32. Jahrgang 1990, Heft 4

 

 

ERFAHRUNGEN IN DER HIMALAYAREGION VON SPITI

 

DER  DÄMON  IM  STEIN

 

Von Wolf Kahlen

 

Der Berliner Avantgardekünstler und Professor an der Technischen Universität Wolf Kahlen hat 1985 Tibetologen aufgefordert, sich mit ihm auf die Suche nach den Spu­ren eines Leonardo da Vinci Tibets mit Namen Thang-stong rGyalpo zu begeben. Dem ebenso genialen wie vielseitigen tibetischen Künstlerkollegen (14./15. Jhd.) wird ein magisches Ritual zugeschrieben, das - Jahrhunderte lang ausgeübt und dann verlorengegangen - von Kahlen in einem Ausländern verbotenen Tal wieder­entdeckt wurde. Neben dem Porträt des großen Thangstong rGyal-po hat Kahlen für INDO ASIA einen Bericht über die Geheimnisse des Spititales und seiner Klöster geschrieben.

 

Wr waren auf der Suche nach Thang-stong rGyal-po, dem Leonardo da Vinci Tibets. Seit 1985 haben wir den sagenhaften Eisenbrückenbauer aus dem Himalaya als dem italienischen Meister verwandt erkannt. Das ist eine Ansicht, die wir mit der 1989 verstorbenen Tibetologin Blanche Christine Olschak teilten.

 

Mehr meinem Instinkt folgend denn aus wissenschaftlich fundierten Gründen glaubte ich, in Spiti, in einem der geheimsten Winkel von Himachal Pradesh, Spuren TG's (wie wir ihn hier abgekürzt nennen wollen) zu finden und zumindest den Staub der Spuren filmen zu können.

 

Der König der weiten Ebenen

 

Der Tibeter TG, "König der weiten Ebenen", der weiten Ebenen des Bewußtseins wohlgemerkt, nicht der materiellen Vorstellung von tibetischen Hochebenen, lebte - 124 Jahre lang - im 14. und 15. Jahrhundert. Ständig auf Reisen, so schreibt im 16. Jahrhundert sein Biograph Lochen Gyurme Dechen, war Thang-stong genial wie Leonardo. Die beiden großen Erbauer lebten ungefähr zur gleichen Zeit. Genauer gesagt, wurde Leonardo einige Jahre später, aber noch zu TG's Lebzeiten geboren in eine Welt, die anders war als die des Brückenbauers aus dem Himalaya. Ihre Lebensdaten überschneiden sich zwar, was Tibeter aber nicht hindern würde, Leonardo als mögliche Reinkarnation zu erkennen, denn es gibt ja Inkarnationen und Emanationen einer Geistenergie von Menschen, die zur selben Zeit leben. Das muß man sich so wie eine in Stücke zerschnittene Hologrammfolie vorstellen, deren Einzelteile, wenn sie aktiviert werden, alle jeweils die ungeteilte, gesamte Information ausstrahlen können, obwohl die Entität Hologramm selbst geteilt ist. Die Geistenergie ist also gleichzeitig teilbar und unteilbar.

 

Der Mahasiddha und Magier TG war - wie Leonardo - Architekt, Maler, Bildhauer, Dichter und Komponist von heute noch gesungenen Arbeitsliedern, der Gründer des tibetischen Al-ce-Lhamo-Theaters schlechthin, Eisenkettenbrückenbauer zwischen Kashmir und Assam und Fährenkonstrukteur, Mediziner, Philosoph und Schmied (höchster und niedrigster "Rang" in der tibetischen Gesellschaft), Erfinder und Beherrscher eines geheimnisvollen Rituals.

 

Um dieses Ritual zu entdecken und zu ergründen, waren meine polnischen, amerikanischen und tibetischen Mitarbeiter und ich im Sommer 1988 zu einer kleinen internationalen TG-Expedition aufgebrochen, die uns unter anderem nach Spiti führen sollte. Bei diesem Teil der Expedition waren dabei: der Pole Marek Kalmus, Kenner der tibetisch-buddhistischen lkonographie, als zweiter Kameramann besonders an Ritualen interessiert, der Pole Waldemar Czechowski und der Tibeter Padma Wangyal.

 

Das Brechen des Steins

 

Der Russe R. N. Roerich hatte vor mehr als 50 Jahren das TG zugeschriebene Ritual Pho-bar rdo-gcog, das Brechen des Steins, etwa zur gleichen Zeit wie ein anderer Tibetologe, Prinz von Dänemark und Griechenland, im Gebiet Lahul, dem indischen

 

 

Die vier Akteure des Rituals Pho-Bar Rdo Gcog mit dem Felsstein, der zerbrochen wird.

 

 

Grenzgebiet südlich von Zanskar und Ladakh, letztmalig gesehen und dessen Inhalt und Texte wörtlich notiert. Seitdem soll es zwar gelegentlich noch in Ladakh gesehen worden sein, aber im buddhistischen Paradies Bhutan konnte es weder von Michael Aris noch von mir bis heute gefunden werden.

 

Eine Kette von Zufällen, an die wir nicht glauben, wollte es, daß Roerichs Erwähnung "einer Gruppe wandernder Lamaschauspieler aus Spiti" mich natürlich den Kontakt zu "jemandem" in Spiti suchen ließ:

 

Die Tochter einer in Spanien lebenden Schweizer Freundin, einer ehemals buddhistischen Nonne, kannte eine englische Nonne, die seit Jahren in Lahul in einem klösterlichen Dreijahres-"Retreat" eine TG-Puja für langes Leben praktizierte und die von TG-Einflüssen historischer Art in Spiti gehört hatte. Ich konnte sie brieflich weder in Lahul noch zu Hause in England, noch anderswo über Bekannte von Bekannten erreichen, aber ein vertrauter hochgebildeter Tibeter in Keylong, Lahul, antwortete mir eines Tages. Er zeichnete mit "Tsering Dorji".

 

Auch Manohar Singh Gill, der 1962 Deputy Commissioner von Lahul und Spiti war, wurde durch diesen Tsering Dorji, den wir nie persönlich kennenlernten, außer durch eine rege Korrespondenz, fundiert in dieses Land eingewiesen, das er in seinem Buch 1972 "The Himalayan Wonderland" nannte. Wir hatten das gleiche Glück und zudem

 

 

S. 26:

oben links: Ritt durch die Landschaft des Spititales.

oben rechts: Banner des Sieges auf dem Dach des KyeKlosters.

unten links: Spiti-Tabo, Tanz in Trance und Dolchstoß durch die Wangen.

 

unten rechts: Ritual des Brechens des Steins im Spitital.

 

S. 27:

oben:    Herstellung der Torma, der heiligen Kuchen.

unten: Tanz der Schwarzhüte.

 

 

das Glück, daß wir auf einen essientiell an Ritualen interessierten Beamten des Innenministeriums in Delhi gerieten, der uns erlaubte, das für Fremde - ja selbst für Inder - schwer oder gar nicht zugängliche große Spitital zu besuchen, um dort wissenschaftlich-künstlerisch zu arbeiten.

 

Wir fanden das totgeglaubte Ritual, eine Sensation für die Tibetologie, und konnten es erstmalig vollständig filmisch, akustisch und fotografisch dokumentieren. Wir fanden dieses "Brechen des Steins" in einem gewaltigen, von Steinpässen allseits umschlossenen Tal in der Region von Spiti, einer urtümlichen erdgeschichtlichen Komposition von Steinen aller Art, jungen und alten Felsen, Verwerfungen, Sandhängen, die von den Naturkräften der Schwerkraft und Reibung zu exakten 45-Grad-Hängen formiert sind und in die eine Straße wie ein modernes Werk der Konzeptkunst reliefartig einschneidet. Vom härtesten metallischen Fels bis zu den die Lungen schwer belastenden feinsten Staubsteinchen - Steine über Steine, in all ihren Seinszuständen. Unser 110minütiger Filmteil über das Ritual aus dem Zyklus eines 12stündigen Porträts TG's ist daher eine Hommage an Steine.

 

Partner des Dalai Lama

 

Die vom Buddhismus beherrschte Region von Spiti ist noch immer ein für Touristen verbotenes Traumland voller Überraschungen, während das überwiegend hindu­ istische Lahul für Reisende offen und somit mehr ein Erlebnis "im Tageslicht" ist.

 

Spiti, von Bergpässen umschlossen wie Bhutan, ist seit Jahrhunderten zu einer Art Enklave geworden. Bis auf den heutigen Tag sind alte, mythenorientierte Bon-Praktiken mit der reformierten Gelugpa-Tradition verwachsen. Der alte Serkong Rimpoche. der seit seiner Kindheit in Lhasa Debattenpartner Seiner Heiligkeit, des jetzigen Dalai Lama, gewesen ist, hatte zu seinen Lebzeiten noch Mühe, in Spiti, dem Land, das er liebte und in dem er starb, blutige Opferrituale von Tieren in symbolische Zeremonien zu verwandeln. Ja, frühe Tibetologen haben sich in bestimmte Teile des "unzugänglichen Terrains Spitis mit dem außerordentlich unfreundlichen Klima" - wie S. C. Vajpai 1987 in seinem Buch schreibt - nicht vorgewagt, weil ihnen von Menschenopfern berichtet wurde. In Spiti, das lange mit dem Schicksal von Ladakh verbunden war, haben die Nonos, eine Art Wesire, noch in nicht allzuferner Vergangenheit auf der Festung Dankhar Häftlinge in dunkle Felsverließe werfen lassen.

 

 

Inthronisation des wiedergeborenen Serkong Rimpoche

 

Wir erlebten während der Dreharbeiten zu unserem Dokumentarfilm im Kloster Tabo die Wiederauffindung und Inthronisation der fünfjährigen Wiedergeburt des vor fünf Jahren verstorbenen Serkong Rimpoche. Am dritten Festtag traten dort verschiedene Orakel auf, unter ihnen ein schwarzmagisches, das sich einen Ritualdolch durch die Wangen stieß, ohne daß Blut vergossen wurde, und ein weiß-magisches Orakel, von dem eine der Lokalgottheiten in Trance Besitz ergriff. Sie prophezeite dem jungen Rimpoche und neuen spirituellen Herrscher von Spiti eine interessante Zukunft.

 

Nachdem wir diese Zeremonie aufgenommen hatten, zogen wir vom Kloster aus in ein Seitental, um dort das von weltlichen, verheirateten Lamas zelebrierte seltsame Ritual des Steinbrechens zu entdecken. Das Ritual mag Vorläufer in der großen Zeit des Reformers des tibetischen Buddhismus und Gründers der Gelbmützen-Sekte, Tsongkhapa, gehabt haben.

 

Als Roerich das Tal besuchte, schrieb ihm der damalige Lo-chen, der Chef der Magier, gekrönt mit der vielfarbigen magischen Haube, den Text des Rituals auf, den wir bei uns führten, Als wir diesen Text den Manipas, wie die wandernden Barden des Mittelalters hier auch heißen, vorlegten, kamen ihnen die Tränen. Es war wortwörtlich der Text ihrer Väter und Großväter, von denen sie initiiert worden waren und die ihnen die Kraft der Übertragung an ihre Söhne weitergegeben hatten.

 

Wir hatten also wirklich die Nachfahren der Gruppe gefunden, die Roerich begegnet war. Die Geschichte ihres Rituals ist die, die ihnen der große russische Maler Roerich vor 50 Jahren erzählte:

 

"Zur Zeit, als der große Seher TG sein Kloster Cung Ri-bo-che errichtete, erschienen immer wieder dämonische Zeichen. Was immer die Menschen während dieser Tage erbauten, zerstörten Dämonen in der Nacht. Erst nachdem TG das Brechen des Steins zelebriert hatte, konnte das Kloster fertiggestellt werden. Als er seine Eisenkettenbrücke am Berg Chu-bo-ri (über den Kyichufluß südwestlich von Lhasa) bauen wollte, bewirkte der Dämon dBan-rgyal einen Wasseranstieg und verhinderte so die Konstruktion der Brücke. Nachdem TG das Ritual hier zum zweiten Mal durchführte, konnte die Brücke erstellt werden. In Lhasa verursachten der Dämon Hala rta-brgyad und ein planetarischer Dämon (möglicherweise Rahula) eine Reihe von Krankheiten, insbesondere der Eingeweide. Vergeblich zogen Ärzte ihre Medizin, Heiler ihre Schützer zu Rate. Die Menschen starben beim Holzsammeln in den Bergen oder beim Essen, beim Anziehen oder bei Vergnügungen. Der Ehrwürdige Herr Lhasas, der rJe-Rin-po-che Tson-kha-pa, erklärte: ‘Die Menschen Lhasas sterben aus. Wenn nicht der große Mahasiddha TG aus dem Kloster Cung Ri-bo-che ein Mittel findet, kann uns keiner mehr helfen.’

 

Er sandte Boten ins Kloster des Brückenbauers mit der Nachricht: ‘Mein Volk in Lhasa stirbt. Du bist der einzige, der helfen kann. Komm bitte sofort.’ TG bedachte das Problem und sagte: ‘Diesem Befehl des Ehrwürdigen Herrn muß ich folgen.’

 

Er deutete mit dem Zeigefinger in den Himmel, und es erschien ein mächtiger weißschwänziger Adler hoch oben in den Wolken. Der Mahasiddha nahm die Form eines ‘eisernen Atsara an (niemand konnte erklären, was das ist), bestieg den Adler und wandte sich gen Lhasa. Der Ehrwürdige Tson-kha-pa sagte zu seinen Türwächtern im Jokhang: ‘Ich erwarte einen bedeutsamen Gast. Laßt ihn ohne Verzug zu mir herauf.’

 

Als TG eintraf, erkannten ihn die Türsteher nicht und sperrten ihn ein. Der Ehrwürdige Herr sah dies in einer seiner Visionen und fragte: ‘Ist mein Gast noch nicht hier?' Die Türsteher antworteten: Da ist kein anderer Gast als ein Atsara, der auf einem mächtigen, weiß-schwänzigen Adler ritt. Ist er das vielleicht?'

 

Der Ehrwürdige rief: Warum habt ihr ihn nicht gleich zu mir gebracht?' Er zog ein Schwert unter seinem Knie hervor und war bereit, die Türsteher zu erschlagen. Sie ließen den Gast schnell zu ihm, und er sagte zu TG: Mein Volk in Lhas, stirbt. Wenn du uns nicht helfen kannst, kann es keiner.'

 

TG befragte den Ehrwürdigen: ‘Wo sitzt der Geist der Epidemie?' Der Ehrwürdige antwortete: ‘Zur Zeit hat er sich unter dem Trittstein des Portals versteckt und hat die Form eines Bauches angenommen.' Der Mahasiddha bewirkte, daß der Dämon sich in den bräunlichen Stein, der die Form eines Bauches hatte, verkroch. Dann ließ er den Stein auf den Marktplatz von Lhasa bringen. Aus seinen fünf Fingern entsprangen fünf Flammen, eine nahm die Form Avalokitesvaras, des Bodhisattvas der Barmherzigkeit, an und eine andere die Form Vajrapanis, des Trägers des Vajra, des rituellen Diamantzepters, und agierte als Assistent. Eine dritte erschien in der Gestalt einer Göttin mit melodischer Stimme.

 

Als der Stein im Hof aufgestellt worden war, versammelten sich die Alten Lhasas und meinten: ,Heute hat ein verrückter Mahasiddha etwas Merkwürdiges vor.'

 

Und hier, vor den versammelten Alten Lhasas, die auf ihren Stöcken und Krücken ankamen, brach TG den Stein, der die Form eines Bauches hatte, mit einem zweiten, der einem magischen Dolch glich.

 

‘In unserem schlechten Zeitalter, in dem wir leben. muß man einen größeren Stein benutzen, um Dämonen zu unterjochen und teuflische Geister zu bannen. Wenn der Stein beim ersten Schlag zerbricht, bedeutet das Dharmakaya, beim zweiten Schlag Sambhogakaya, beim dritten Nirmanakaya...’

 

Übersetzung aus dem Englischen nach: Roerich, “The Ceremony of Breaking the Stone" (s. Literaturhinweise).

 

Das geschah in Lhasa vor über 500 Jahren.

 

Das entdeckte Geheimnis

 

1988 fanden wir in Spiti das in Tibet und in anderen Himalayaländern verlorene Ritual noch vor. Wir waren in der Nähe Tabos, des uralten Klosterortes, der nur wenige Tagesreisen vom geheimnisumwobenen zerstörten Königreich Guge und von Tsaparang, den "letzten Geheimnissen" Tibets, entfernt liegt. Tacho ist ein Kloster, das bereits Tucci begeisterte, ein Juwel wie Alchi in Ladakh, aber zeitlich vor Alchi gebaut. Die zahlreichen Skulpturen und Fresken von Tabo sind besser erhalten als viele, die aus Guge und Tsaparang stammten. Die Schätze der Klöster Kye, Tabo und Lhalun sind die wahren, noch staubigen Edelsteine in den Schatzkammern des Himalaya und Vergleiche mit Tholing und Dunhuang wert. Schon 1076 fand in Tabo, zur Zeit des großen Atisha, des Gründers der asketischen Kadampa (Vorläufer der Gelbmützen-Sekte), ein internationales buddhistisches Konzil statt. Wegen seiner Lage in der Nähe Chinas wurde die Grenzregion Spiti zur militärisch verbotenen Zone erklärt (military restricted area). Forschungsprojekte mußten eingeschränkt oder aufgeschoben werden. Daher sind Spitis kunst- und religionshistorisch bedeutsame Klöster noch so gut wie unerschlossen.

 

Wir waren nach Tucci seit Jahrzehnten wohl die ersten, die z. B. das Kloster Lhalun in den Bergen nördlich des Spitiflusses etwas genauer untersuchen konnten und in diese kleine Schatzkammer im wahrsten Sinn des Wortes durch unser Filmen Licht werfen und nach alten Texten vergleichen durften, was noch erhalten ist. Wenn die konservatorische Arbeit des "Archeological Survey of India" noch behutsamer als in Tabo vorgehen wird, besteht die Hoffnung auf bedeutsame Erkenntnisse.

 

Das magische Opfer

 

Im Pintal also fanden wir die "Bu-chen." Aus den Bergen holten sie vor unseren Augen einen geeigneten großen Stein und zelebrierten das Ritual für uns wie folgt:

 

Nachdem zu Ehren TG's ein Altar mit speziellen Tangkhas und zwei seiner Statuen errichtet, Opfer gebracht und ein Anrufungsgebet gesungen und mit seiner Hilfe und Kraft der Ort für das Opfer gereinigt und bereitet ist (wie das heute noch bei jeder tibetischen Al-ce-Lha-mo-Oper geschieht), wird der Stein mit einer großbäuchigen menschlichen männlichen Figur beschrieben, ein zweiter

 

 

oben:  Spiti-Flußtal.

 

unten: Spiti-Tabo 1988 - Spaßmacher und Zuschauer bei den Tänzen zur Inthronisation des 5jährigen Serkong-Rimpoché.

 

 

runder Flußstein mit mantrischer Energie aufgeladen und der Dämon aufgefordert, den Stein sprich den Ort - zu verlassen. Er tut das natürlich nicht so ohne weiteres. Daraufhin wird er gebeten, erhält Versprechungen, ihm wird geopfert, und schließlich muß ihm gedroht werden.

 

Das ernste magische Ritual wird dann, wie immer bei tibetischen Cham-Tänzen, aufgelockert und durch einen Spaßmacher psychologisch entspannt. Hier ist es ein aus der Ferne auftauchender Nomade im Fellmantel, der - sein ur-do, die Schleuder, schwingend und knallend - vorgibt, ein Buddhist zu sein. Er opfert Tsampa von einer Teigkugel, aber er ißt auch selber davon oder von dem gegebenen Opfer und gibt in merkwürdigen und frechen Bemerkungen zu erkennen, daß er doch nur schauspielert, den Glauben zu kennen. Es stellt sich heraus, daß er der Wilde König des Nordens, Byan mirgod rGyal-po, ist, der tödliche Feind des Dharmakönigs Nor-bzan, den der Lo-chen, der Hauptmagier des Rituals, in diesem Moment repräsentiert. Die historische Figur Nor-bzan wie auch TG sind die anerkannt mächtigsten Zerstörer dämonischer Kräfte. In dem Streit, der sich bei der Entdeckung der wahren Identität des Wilden Königs des Nordens entspannt, wird er von Nor-bzan tödlich verwundet.

 

Diese Geschichtsselektion ist höchst interessant, weil auch im Kloster Tabo, das 500 Jahre älter als TG und sein Ritual ist, die linke Freskenwand der Lebensgeschichte Nor-bzans gewidmet wurde. Wir konnten die Tibetologin D. Klimburg-Salter, die die Fresken studiert, darauf hinweisen. Ist da ein bisher ungeklärter Zusammenhang oder wieder ein "Zufall" im Spiel? Oder ist ein Zuwachs an Inhalt im Lauf der Zeit nach TG entstanden?

 

Der Dämon im Stein wird erneut vergeblich zur Kooperation aufgefordert. Dann bereitet der Lochen einen demonstrativen Schwertertanz vor, um dem Übel seine Überlegenheit zu zeigen. In diesem tranceartigen, schneller werdenden Drehtanz steckt sich der Akteur schließlich die Säbelspitze in die Bauchfalten - bzw. danach in die Achselhöhlen - und macht in alle vier Himmelsrichtungen sozusagen einen Handstand auf den gefährlichen Spitzen, ohne sich zu verletzen. Als das den Dämon immer noch nicht berührt, bannt der Lo-chen ihn mit Gebärden und Mudras und kennzeichnet mit dem Phurbu, dem Zauberdolch, und dem Doppelvajra, dem Diamantzepter, die Stelle auf dem Stein, an der er ihn zerbrechen wird.

 

Letzte symbolische Versuche mit Pfeil und Bogen und weitere Opfer, die schwarzen Punkte auf dem nackten Oberkörper des zweiten Akteurs, die wohl die Krankheiten (vielleicht Pest?) symbolisieren, selbst zu heilen, mißlingen offensichtlich, denn der Kranke gerät in eine Art Trance, da er unter dem Fellmantel vor dem Stein den Rauch von Weihrauchstäbchen einatmet. Der Opferort wird noch einmal mantrisch bezeichnet, ein letztes Getreideopfer in alle Weltachsen gerichtet, dann segenbringendes Getreide in alle vier Himmelsrichtungen gestreut - der Initiierte sinkt rücklings auf den Opferplatz; der gewaltige Stein wird auf seinen Oberkörper gelegt, und der Lo-chen zerschmettert ihn mit dem magisch aufgeladenen runden Flußstein.

 

Der Fels bricht beim ersten Schlag. Das ist das beste Omen; das Opfer ist gelungen, der Ort befreit, der Zustand des Dharmakayas, des reinen Gesetzes, ist erreicht.

 

1988 in Spiti

 

Zur gleichen Zeit empfängt eine Solaranlage auf der höchsten Dachterrasse des Klosters Kye, eingerichtet von einem jungen, dynamischen Abt, dem klerikalen Herren Spitis, die Sonnenenergie für den Tempel darunter, der elektrisch beleuchtet wird.

 

Das ist für den Buddhisten kein Widerspruch.

 

 

 

 

 

Literaturhinweise

 

S. C. Bajpai, Lahul-Spiti, A Forbidden Land in the Himalayas, Delhi 1987.

 

Pedro Carrasco, Land and Polity in Tibet, Seattle 1959

 

A. H. Francke, Antiquities of India Tibet, New Delhi 1926.

 

Gazetteer of India: Himachal Pradesh. Lahul and Spiti, Delhi.

 

M. S. Gill, Himalayan Wonderland, New Delhi 1972.

 

Wolf Kahlen, Spiti (erster Bildband über Spiti), noch unveröffentlicht.

 

D. KIimburg Salter, Notes on the Chronology of Ta-pho 'Du Khan, ISMEO, Vol 35, No. 1-3, Rom 1985; Reformation and Renaissance: A Study of Indo-Tibetan Monasteries in the 11th Century, Rom 1987.

 

Georges de Roerich, The Ceremony of Breaking the Stone, Journal of Urusvati Journal, Vol. II, 1932.

 

G. Tucci, I Templi del Tibet occidentale e il loro simbolismo artistico, Roma 1935.

 

wpe17.jpg (4233 Byte)

Photos in: Tibet-Initiative-Deutschland: Tibet-Zerstörung einer Hochkultur, Photowanderausstellung, Katalog, Hamburg 1992

wpe14.jpg (15249 Byte)

Schädel mit Schwertern und Flammen, Kye-Monastery

 

wpeD.jpg (7423 Byte)                    wpe10.jpg (6053 Byte)

in: Mandala, Mechernich, Nr. 2 / 1995   in: Living, Braunschweig, 1995

 

© Thang-stong-Gyal-po Archiv Berlin